Donnerstag, 19. November 2015

VRR: Ab 01.01.2016 ohne Preisstufe E


Ab dem 01.01.2016 fällt die "violette Grenze" weg. Es wird dann
nicht mehr in "Region Nord" und "Region Süd" unterteilt.
Der Verkehrsverbund "Rhein Ruhr" legt die beiden Gebiete "Rhein und Ruhr" und "Niederrhein" ab dem 01.01.2016 endgültig zusammen. Die erst vor 3 Jahren eingerichtete Preisstufe E wird somit wieder abgeschafft. 

Was genau bedeutet "Preisstufe"?
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterscheidet beim Ticket-Kauf die Fahrtdauer- und Länge in sieben Kategorien, die sich "Preisstufen" nennen. Grundsätzlich darf man mit einem VRR Ticket den gesamten Nahverkehr nutzen (AST, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Schwebebahn, S-Bahn, RegioBahn, RegionalExpress). Die Preisstufen sind in 7 Kategorien unterteilt:

MetallicaK bedeutet Kurzstrecke und ist meistens nur für 2-4 Haltestellen nutzbar
A1 gilt in kleineren Städten und Gemeinden
A2 gilt in 11 Mittelgroßen Städten
A3 gilt in den Städten Bochum, Dortmund, Essen, Düsseldorf und Wuppertal
B mit der Preisstufe B kann man in die Nachbarschaft fahren, bei Einzeltickets häufig sogar weiter, das kommt immer darauf an, wie gut die Verbindung zum Zielort ist und wie der VRR dies festgelegt hat.
C mit dieser Preisstufe können sie meistens Strecken zwischen zwei Städten zurücklegen, auf denen noch eine weitere Stadt dazwischen liegt. Manchmal ist auch ein noch weiterer Weg möglich, wenn die Bahnverbindung direkt durch diese angrenzenden Gebiete verläuft.
D  zukünftig ist diese Preisstufe die höchste Preisstufe im VRR. Mit dem Erwerb eines Tickets in dieser Kategorie sind Fahrten von z.B. Dortmund nach Xanten oder Dinslaken nach Wuppertal kein Problem.

Wem das alles immernoch zu kompliziert ist, der nutzt einfach die Fahrplanauskunft des VRR auf efa.vrr.de . Hier wird die jeweils zu kaufende Preisstufe angezeigt.

Welchen Vorteil hat der Wegfall der Preisstufe E für Kunden?

Sonntag, 15. November 2015

12. Gelsenkirchener Newcomer-Festival

Der Jurypreis ging an : Straight To Sunset.
Der Publikumspreis ging an: Relate.




Donnerstag, 12. November 2015

5 Spiele in 9 Tagen: Füchse Duisburg vor energieraubender Woche

Eishockey Oberliga Nord: Die Füchse Duisburg sind nach 12 Spielen, mit 33 Zählern, auf Tabellenposition 1 der dritthöchsten Eishockey-Liga. Im Gegensatz zur 1. Liga West (in der bereits die Hälfte der Vorrunde abgeschlossen ist), stehen den Füchsen noch 22 Spiele (5+17) in der Vorrunde bevor, die den Weg in die Playoffs ebnen. 
Da die Duisburger Füchse auch in diesem Jahr (nach 4 erfolglosen Jahren, inklusive mehreren Final-Teilnahmen) den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse Deutschlands anpeilen, ist ein erster Tabellenplatz natürlich das Ziel (wenn auch nicht zwangsweise nötig). 

In den kommenden zehn Tagen können die Wedauer dann beweisen, dass sie in die DEL2 gehören: Ganze 5 Spiele stehen dem ehemaligen Erstligisten bevor (darunter 2 Heimspiele):

13.11.: Heimspiel gegen Wedemark (Beginn: 19:30 Uhr)
15.11.: 141 km  nach Neuwied
17.11.: 140 km nach Tilburg
20.11.: 392 km nach Hamburg (Crocodiles)
22.11.: Heimspiel gegen den Hamburger SV (Beginn: 18:30 Uhr)

Insgesamt verfahren die Füchse also mindestens 1346 km in diesen 10 Tagen. Sollten die Füchse alle Spiele meistern, stehen die Chancen gut, dass sie weit kommen. Die Belastung in den Playoffs, die voraussichtlich im März 2016 starten, ist ähnlich hoch, wie in den kommenden Tagen. Bis zu drei Spiele werden dann pro Woche ausgetragen. Um den Aufstieg im fünften Anlauf perfekt zu machen, ist also viel Ausdauer notwendig...

Soest Allerheiligenkirmes

Jedes Jahr Anfang November findet in Soest die Allerheiligenkirmes statt. Sie ist die größte Altsdtadtkirmes in Europa. Das schöne an dieser Veranstaltung ist, dass moderne Fahrgeschäfte auf alt historische Häuser treffen. Die Getränke Bullenauge und der Dudelmann haben auf der Kirmes schon Richtigen Kultstatus und dürfen bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. Am Mittwoch dem 4. November startete die Allerheiligenkirmes in Soest. Der Pferdemarkt findet immer Donnerstag statt, denn dort hat die Kirmes ihren Ursprung her. Das Feuerwerk wird meistens Freitagsabend in den Himmel geschossen. Samstag und Sonntag ist die Allerheiligenkirmes überfüllt voller Menschenmassen. Da ist schon in den Mittagsstunden kein richtiges durch kommen mehr möglich. Am Sonntag den 8. November endete die Allerheiligenkirmes in Soest. In der historischen Innenstadt verteilt standen: Shake & Roll, High Impress, City Skyliner, Geister Villa, Wellenflug, Autoscooter "High Way No.1", Hangover Tower, Berg & Tal Achterbahn, Die verrückte Farm, Big Monster, Blackout, Big Wave, Lachfreuhaus, Konga, The King, Go Kartbahn "Rallye Monte Carlo", Autoscooter "Hard Rock Drive", Encounter, Riesenrad "Roue Parisienne", Looping The Loop, Burg des Grauens, Alex Airport, Super Hupferl, Aqua Labyrinth, Big Spinn, Booster Maxxx Mega G4 und Musik Express. Die Neuheiten waren Blackout, Hangover Tower, Die verrückte Farm, The King, Geister Villa und Encounter. Seit diesem Jahr war mal wieder eine Go Kartbahn auf der Allerheiligenkirmes gewesen. Sie wurde ein kleines bisschen abseits vom Bahnhofsgelände auf der Brüder-Walburger-Wallstraße aufgebaut. Der Platz an der Waisenhausstraße am ehemaligen Finanzamt sollte offiziell im diesem Jahr nicht mehr für die Kirmes zur Verfügung stehen, weil dort ein Modehaus gebaut werden sollte. Doch es kam alles anders, so das die Stadt für das Gelände keine Baugenehmigung bekommen hatte. Kurzfristig entschloss man sich den Platz für dieses Jahr in die Kirmes mit einzubeziehen.
Lachfreuhaus auf der Waisenhausstraße vor dem abgerissen Finanzamt















Mittwoch, 11. November 2015

Ice Aliens: Möge die Rückrunde beginnen!

Nach 9 Spielen, mit 27 Punkten, ungeschlagen auf Rang 1 der viertklassigen "1. Liga West" - das hat bisher nur ein Verein geschafft und das ist der Ex-Oberligist aus Ratingen. 
Sie setzen sich vor den Mitfavoriten Eisadlern aus Dortmund (24 Punkte - 11 Spiele), Eisbären Hamm (21 Punkte - 11 Spiele) und den Dinslaken Kobras (19 Punkte - 10 Spiele) bisher souverän durch.
Wenn die Medien aus anderen Städten als der Heimatstadt der Außerirdischen schreiben, nennen sie das Team um Trainer Alexander Jacobs den "Liga Primus" oder auch "Liga-Krösus". Kein Wunder: 13 der 21 Spieler sind gestandene Oberliga-Spieler, drei davon haben sogar schon DEL- oder Bundesliga-Luft schnappen dürfen. Hinzu kommt mit Nachwuchs-Talent Maurice Becker ein 17-jähriger Glücksgriff: Mit 8 Toren und 5 Vorlagen in 9 Spielen zählt er zu den Besten 7 Scorern im Team.

Doch was bringen einem Statistiken, wenn es nicht läuft? - So wie beim eigentlichen Favoriten aus Dortmund. Am vergangenen Wochenende mussten sie gegen die Eisbären Hamm, ihre dritte Niederlage einstecken: Ein Grund, der gerade im Eissport für Motivation sorgen dürfte: Die Eisadler werden alles daran setzen am Freitag (13.11.2015, 20:00 Uhr in der Westfalenhalle/ Strobelallee) die drei Punkte im Ruhrpott zu halten.

Am Sonntag empfangen die Außerirdischen die Junghaie aus Köln, am Ratinger Sandbach. Das Spiel beginnt um 18:00 Uhr. Die Kölner Zweitvertretung ist ein ernst zunehmender Gegner: Sie verbuchen zwar erst drei Siege, konnten aber bereits im Hinspiel in der KölnArena2 lange mit dem Favoriten aus Ratingen mithalten.

Freitag, 13,11,2015, 20:00 Uhr Westfalenhalle Dortmund
Eisadler Dortmund - Ratinger Ice Aliens (Hinspiel: 4:2)

Sonntag, 15.11.2015, 18:00 Uhr Eissporthalle Ratingen, Am Sandbach
Ratinger Ice Aliens - Kölner EC 1b (Hinspiel: 3:8)

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Eishockey: 7 Spiele ungeschlagen - Ratingen im Siegesrausch

Die Ratinger Ice Aliens stehen nach 7 Spielen, mit 21 Punkten, ungeschlagen auf Tabellenplatz 1 der vierthöchsten Eishockey-Liga Deutschlands, der 1. Liga West. Nicht alle Experten haben damit gerechnet, dass Ratingen die Liga so "dominieren" wird, wie sie es momentan tun. Sogar der Favorit "Eisadler Dortmund" musste am vergangenen Wochenende bereits eine 4:2- Niederlage gegen die Rheinländer hinnehmen.

"Die Mannschaft ist eine Einheit"
Schaut man sich die Statistik an, sieht man, dass die Dumeklemmer eine Mannschaft sind, denn unter den Torschützen sticht kein Spieler besonders hervor. Mit Ausnahme des 17-jährigen Nachwuchs-Talents Maurice Becker, der bis dato 8 Tore auf seinem Konto verbuchen konnte und vier weitere Tore vorbereitete, sind es insgesamt sieben Spieler bei Ratingen mit jeweils mindestens 10 Scorerpunkten.
Natürlich galt Ratingen auch vor der Saison schon zu den Mitfavoriten. Schließlich konnten die Außerirdischen in der vergangenen Saison, in der sie noch in der dritten Liga spielten, mit dem fünften Tabellenplatz, hinter den großen Füchsen aus Duisburg, dem Herner EV, den Moskitos Essen und dem EHC Neuwied abschneiden. Gegen die Moskitos gelang sogar ein Sieg, bei den anderen Gegnern hatte man immer das Nachsehen - wenn auch manchmal nur durch ein Tor unterschied.

"Wenig Zuschauerzuspruch - trotz Erfolge"
Leider würdigte die Ratinger Bevölkerung den Erfolg in der dritten Liga nicht, sodass am Ende ein Zuschauerschnitt von 400 für Minusrekorde sorgte. Torhüter Dennis Kohl und Verteidiger Jan-Philipp-Priebsch, die gerne an die alten Zeiten zurückdenken, als die Heimspiele von nie weniger als 1000 Zuschauer verfolgt wurden und zu Auswärtsspielen, egal wie weit es ging, nie weniger als 30 Alien-Fans fuhren, sind das Beste Beispiel für Vereinsliebe. Schließlich spielen beide nicht ihre erste Saison in Ratingen. Kohl kommt auf insgesamt 5 Saisons in Ratingen; Priebsch sogar auf 9 Saisons.
Nicht nur die beiden, sondern das gesamte Team und eingefleischte Fans erhoffen sich, nicht nur aufgrund der Erfolge, einen höheren Zuspruch für dieses Team, welches von Spiel zu Spiel einen unabdingbaren Zusammenhalt und hochmotivierte kämpferische Leistung zeigt, was manch- anderer Verein (Sportartenübergreifend) in der Region nicht zustande bringt.

"Spielankündigung"
Nun gilt es mit gemeinsamer Kraft und einer Mannschaftsleistung an den Erfolg anzuknüpfen. Am morgigen Freitag, 30.10.2015 um 20:00 Uhr, empfangen die Außerirdischen die Wiehl Penguins (derzeit auf Rang 10). Der vermeintlich schwache Gegner hatte in der nahen Vergangenheit einige Teams an den Rand der Verzweiflung gebracht, weswegen sie nicht zu unterschätzen sind.


Montag, 19. Oktober 2015

Filmkritik "Er ist wieder da" (Merkom 21)

Als ich am 23.12.2014 einen Kommentar über die "Pegida-"Demonstration schrieb , weil die Medien und später sogar das Bundeskanzleramt die Menge an Bürgern als "Rechte" und "Neonazis" einstufte und ich - auch heute noch - der Überzeugung bin, dass sie es zu diesem Zeitpunkt noch nicht war, wusste ich noch nicht, was für einen Aufschwung - wenn auch nur kleinen Aufschwung - die Rechten in Deutschland erleben werden. Sie nutzen die -GIDA- Demonstrationen um größer zu wirken. Die Medien und auch Bundesinnenminister Thomas de Maiziére haben heute aber recht, wenn sie warnen "Das sind Rechte, die da laufen!". Ja, ein großer Teil mittlerweile ist Rechts-Politisch. Genau das vermittelt auch der neue Film von Regisseur David Wnend (Kriegerin, Feuchtgebiete).

Quelle: constantin Film
"Er ist wieder da" - ein Bestsellerroman von Timur Vermes ist ein Film, der etwa ab der Hälfte deutlich vom Buch abweicht. Aber das ist genau richtig: Wenn Schauspieler Oliver Masucci (Vulkan, Das Blut der Templer) als Adolf Hitler auf reale Menschen trifft, die trotz der Kameras, ihre Meinung kundtun und ihre Gefühle zeigen und im nächsten Moment wieder die fiktive Welt eintrifft, sie vermischt, glaubhaft. Beängstigend.

>> Indem David Wnendt die Grenze zwischen Fiktion und Realität verwischt, beraubt er uns der Ausflucht, es sei „nur ein Film“ <<  

Von Beginn an reißt es einen mit. Er liegt im Gebüsch. Seine Kleidung ist etwas zerstört, sein Körper scheint in Ordnung. Seine Sicht ist etwas eingeschränkt. Es ist glaubhaft, es scheint echt. Fasziniert und Neugierig, sowie verwirrt und orientierungslos macht sich Hitler auf den Weg, auf der Suche nach der Reichskanzlei. Er wirkt düster. Doch im Laufe des Films wirkt er gelöst. Aus reiner Verwirrung und Orientierungslosigkeit wird durch seine Neugier und sein Interesse - Er. Eine gefährliche Figur, die genau weiß, was er zu tun hat. Und das mit Erfolg.

Man muss den Film gesehen haben, um das zu fühlen, was so viele Kinobesucher fühlen. Bis zur Hälfte gibt es viel zu lachen. Linke, Rechte, Sozialdemokraten, CDU- und CSU-Politiker, alle kriegen ihr fett weg. Man stimmt den Aussagen der im Film fiktiv- und Real-vorkommenen Menschen zu. Viele Dinge, die sie schildern kennt man, wenn man in "Problemvierteln" oder dem Ruhrgebiet aufgewachsen ist oder dort wohnt. Doch umso weiter der Film fortschreitet, umso mehr ertappte ich mich dabei, wie ich ebenso zustimmte und dachte "Ja, das stimmt" und "Er hat recht".
Wäre da nicht eine der Schlussszenen, in dem Hitler so gezeigt wird, wie er wirklich war: Ein Monster. Ein Judenverachtender, größenwahnsinniger Massenmörder.

Doch bevor es zum Schluss kommt, wird die NPD noch einmal auf die Schippe genommen. Sowohl bei einer echten NPD-Veranstaltung, als auch bei einem fiktiven "Überfall" in der NPD-Zentrale in Berlin. Das heitert etwas auf. Doch nicht lange, denn das Drama um "Hitler-Entdecker" Sawatzki (Fabian Busch - Tatort, die letzte Schlacht) und weiteren realen Einblendungen der Rechten Szene (aktuelle Bilder von Zerstörungen durch Rechte an Flüchtlingsheimen, sowie Einblendungen der nationalsozialistischen Machthaber in unseren Nachbarstaaten) macht seelisch fertig.

Wäre Hitler wieder da und wäre er in der Öffentlichkeit so, wie er wohl damals war, es wäre für ihn vielleicht wahrlich ein "leichtes Spiel".

Neben Oliver Masucci (als Hitler) und Fabian Busch (als Sawatzki) sind aber auch Christoph Maria Herbst (Stromberg, der Wichser), Katja Riemann (Fack Ju Göthe!) und Franziska Wulf (Groupies bleiben nicht zum Frühstück) sehr überzeugend in ihren Rollen. Ein weiterer Grund für die Brillanz und Glaubwürdigkeit des Filmes.

Meine Bewertung: 4,5 * / 5 *
Unbedingt Sehenswert!


Film-Feature zur Bestseller-Verfilmung von Timur Vermes
Veröffentlicht am 09.10.2015 von http://www.fantasticmovies.de / MSTV Productions

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Festival-Rückblick 2015 VIDEOS

Die Festivalsaison ist schon längst vorbei und viele Fans fiebern dem neuen Festivaljahr entgegen.
Wir waren auf den verschiedenen Festivals unterwegs (siehe: Sonderbeiträge) und haben euch Videos mitgebracht: Die Highlights von Rock im Park mit Prinz Pi, Sondaschule, den Toten Hosen, Papa Roach, Feine Sahne Fischfilet uvm., sowie dem Rock'n'heim Festival mit Kraftklub, Linkin Park und Simple Plan. Fühlt in dem von Julia Perteck geschnitteten Video nocheinmal mit und erlebt das Gänsehaut-Flair über eure Boxen oder Kopfhörer:



Teil 2 der Highlights unseres Festivaljahres 2015, wieder traumhaft zusammengeschnitten von Julia Perteck, zeigt Szenen der NRW-Festivals "Essen Werden OpenAir" u.A. mit Leslie Clio und Genetikk; "Bochum Total" u.A. mit Susanne Blech; dem letzten "FreeFall Moers" der Geschichte, mit LeFly; "Olgas Rock" u.A. mit den 'hängenden' Captain Disko und der Punkgruppe "Emily Bulls";  und dem Stadtfestival "Essen Original" mit dem Auftritt von Luxuslärm.

Montag, 5. Oktober 2015

Haaner Kirmes

Die Haaner Kirmes findet jedes Jahr immer Ende September statt. Diese Veranstaltung startete am Samstag dem 26. September und endete am Dienstag dem 29. September mit einem Höhenfeuerwerk. Sie wird mitten in der Innenstadt veranstaltet. Die Kirmes erstreckt sich vom Windhövel über die Kaiserstraße bis hin zum Marktplatz. Am diesem Wochenende war die Innenstadt sehr gut besucht gewesen. Auf der Kirmes in diesem Jahr standen: American Swing, DR. Haarmann´s Horror Labyrinth, Nessy, Autoscooter "Drive In", Looping The Loop, Wilde Maus, Flash, Musik Express, Familien-Achterbahn "Willy der Wurm", Phoenix, Villa Wahnsinn, Wellenflug, Octopussy, Super Hopser, Riesenrad "Jupiter", Flasher und Break Dance No.2. DR. Haarmann´s Horror Labyrinth, Flasher und Super Hopser waren die Neuheiten auf der Haaner Kirmes gewesen.

Düsseldorf Unterrath Schützenfest

Das allerletzte Schützenfest von Düsseldorf findet in Unterrath statt. Am Samstag dem 19. September startete das Schützenfest. Der Kirmesplatz liegt direkt an der Autobahn und der Flughafen liegt auch nicht weit davon entfernt. Im diesem Jahr standen dort: Hully Gully, Shaker, Autoscooter "Golden Greats" und das Laufgeschäft "Crystals City". Die Kirmes war diesmal nur mit 4 Großfahrgeschäften bebaut gewesen. Es gab keine Neuheiten im diesem Jahr auf dem Platz. Der Schützenumzug marschierte am Sonntag durch die Straßen von Unterrath. Am Montag Abend wurde um 22:15 Uhr das Feuerwerk in den Himmel geschossen. Das Schützenfest endete am Dienstag dem 22. September.
Metallica